Weiterbildung: Selbsthypnose und hypnosystemisches Selbstmanagement
Persönliche Entwicklung beginnt im Inneren – und genau daran setzt meine aktuelle Fortbildung an: „Selbsthypnose und hypnosystemisches Selbstmanagement“ von Gunther Schmidt. Dieses praxisorientierte Seminar verbindet die moderne Selbsthypnose mit systemischen Coaching-Ansätzen, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken.

„Zentrale Erickson’sche Prämisse: nicht nur im Bewussten, vor allem im vor- und unbewussten Bereich der menschlichen Psyche finden sich reichhaltige zieldienliche Kompetenzen und Ressourcen, die in autonomer, unwillkürlicher Weise zur Problemlösung und für interessante Lernprozesse genutzt werden können. Dies belegen inzwischen auch die Forschungen zum autobiographischen Gedächtnis sehr fundiert.

Das Seminar vermittelt viele Möglichkeiten, wie man sich diese Ressourcen in selbstinduzierten Tranceprozessen und im Alltag zunutze machen kann. Bei Selbsthypnose ergibt sich ja im Unterschied zur „Fremdhypnose“ das interessante und paradox anmutende Phänomen, dass man willkürlich anstrebt, unwillkürliche Erlebnisprozesse bei sich selbst in Gang zu setzen, man ist also gleichzeitig Hypnotiseur/Hypnotherapeut und Hypnotisierter/Klient. Wie dies erfolgreich genutzt werden kann, wird theoretisch und vor allem praktisch differenziert gezeigt.

 
U.a. werden im Seminar auch diverse Möglichkeiten vermittelt, wie man dieses „Paradox“ spielerisch und mit Spaß und dabei hilfreich für sich nutzen kann. Besonders wichtig dabei: die ganz persönliche Einzigartigkeit der eigenen Erlebnisorganisation zu nutzen, also für sich selbst optimal „maßgeschneiderte“ Zugänge zu entwickeln („Eigenpacing“ statt schematisiert vorgegebener Schritte). 

Mit hypnosystemischen Netzwerk-Modellen können auch Problemerleben und Symptome verstehbar gemacht werden als Ergebnis ungewollter selbsthypnotischer „Problemtrance-Induktion“, die dann wieder genutzt werden kann für die Gestaltung gesunder Kooperation zwischen unseren bewussten u. unbewussten Funktionsbereichen.

Einige Inhalte:
• Tradit. und moderne Verfahren der Selbsthypnose
• „Bastelanleitungen“ zum Thema: wir basteln unser inneres Wunschteam
„Bewusst/Unbewusst“)- Imaginative Induktion des hilfreichen „Wunsch-Unbewussten“, 
Selbsthypnose des eigenen Arms etc.
• Unbewusste Prozesse als intuitive Wissensinstanzen utilisieren 
• Selbstreframing
• Utilisation „innerer Konferenzen“ und systematischer Aufbau von „Steuerpositionen“
• div. ideomotorische Signalnutzungen
• Nutzung der täglichen Alltagshypnose und von Symptomtrance für die Entwicklung hilfreicher
Selbstinterventionen
• Identifikation von Problemritualen im Alltag und Gestaltung von spielerischen Lösungsritualen
(Alltags-Lösungstrance)
• Metaphorische und symbolische Selbstinterventionen
• Selbstinduzierte „Rührei“-Technik-Interventionen 
• Spiel und Tanz mit eigenen inneren und äußeren Erlebens-u. Verhaltensmustern etc.“ Quelle


Was steckt dahinter?
Im Mittelpunkt steht die Aktivierung eigener Ressourcen über selbstinduzierte Tranceprozesse. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie auf ihre unbewussten Kompetenzen zugreifen können, um Herausforderungen auf neue Weise zu lösen. Die Besonderheit: Man ist zugleich Hypnotiseur und Hypnotisierter, steuert also eigenständig die gewünschten Veränderungen und unterstützt so die individuelle Entwicklung.


Hypnosystemisches Selbstmanagement: Brücke zwischen Kopf und Bauch
Der hypnosystemische Ansatz kombiniert klassische systemische Methoden mit Techniken aus der Hypnose – etwa die Nutzung innerer Bilder, Rituale und Körperwahrnehmung. Ziel ist es, gezielt Blockaden zu lösen, die eigene Kreativität zu aktivieren und mentale Muster nachhaltig zu verändern. Dadurch entsteht eine starke Synergie zwischen Kopf (kognitive Kompetenzen) und Bauch (intuitive Kompetenzen).


Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Das Seminar richtet sich an Coaches, Berater:innen, Therapeut:innen, aber auch an Menschen, die ihr Selbstmanagement und ihre Resilienz stärken wollen. Praktische Anwendungen aus dem hypnosystemischen Coaching werden direkt erfahrbar gemacht – von der Stressbewältigung über Zielfindung bis zur Steigerung der Lebensqualität.


Meine Motivation
Mit dieser Weiterbildung erweitere ich mein Methodenrepertoire um einen wissenschaftlich fundierten, wirkungsvollen Ansatz. Mein Ziel ist es, Coachees künftig noch wirkungsvoller darin zu unterstützen, unbewusste Potenziale zu erschließen und Wandel im Innen wie im Außen nachhaltig zu gestalten.


Demnächst teile ich im Blog erste Praxiserfahrungen aus der Weiterbildung – für alle, die neugierig auf transformative Selbststeuerung sind.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert