Die Geschäftswelt befindet sich in einem Zustand permanenter Veränderung, der mit bekannten Modellen wie VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) nicht mehr ausreichend beschrieben werden kann. Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) in Köln hat mit seinem PUMO Framework einen innovativen Ansatz entwickelt, der die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen präziser erfasst und konkrete Handlungsempfehlungen bietet.

Was ist PUMO?

PUMO steht für Polarized (Polarisiert), Unthinkable (Undenkbar), Metamorphic (Metamorphisch) und Overheated (Überhitzt). Dieses Framework beschreibt vier zentrale Dimensionen, die das heutige Geschäftsumfeld charakterisieren und strategische Herausforderungen für Unternehmen darstellen.

Während VUCA mittlerweile als „neuer Normalzustand“ akzeptiert wird und BANI (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible) oft emotional überfordert, bietet PUMO einen ausgewogenen Mittelweg. Es kombiniert die rationale Analyse von VUCA mit der emotionalen Komponente von BANI zu einem praxisorientierten Werkzeug für strategische Entscheidungen.

Die vier Dimensionen von PUMO im Detail

P wie Polarized (Polarisiert): Position beziehen statt Neutralität

Unsere Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder politische Verantwortung spalten nicht nur die Öffentlichkeit, sondern beeinflussen auch die Märkte. Unternehmen können sich nicht mehr neutral verhalten – Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder erwarten klare Positionen.

Praktische Implikationen:

• Unternehmen müssen bewusst wählen, zu welchen Themen sie Haltung zeigen
• „Pick your battles“ – nicht zu jedem Thema eine Position einnehmen, sondern strategisch entscheiden
• Authentizität ist wichtiger als Vollständigkeit der Positionierung
• Polarisierende Themen können zur Spaltung der Märkte führen, aber auch zu loyaleren Kundenbeziehungen

U wie Unthinkable (Undenkbar): Das Unmögliche mitdenken

Ereignisse, die noch vor wenigen Jahren als undenkbar galten, sind zur Realität geworden: Brexit, COVID-19-Pandemie, Krieg in Europa, drastische politische Wendungen. Das „Undenkbare“ ist Teil der neuen Normalität geworden.

Praktische Implikationen:

• Szenario-Planung muss auch scheinbar absurde Möglichkeiten einbeziehen
• Frühe Antizipation von „Black Swan“-Ereignissen ermöglicht schnellere Reaktionen
• Mentale Flexibilität und Offenheit für unkonventionelle Lösungen entwickeln
• Diversifizierte Strategien und Redundanzen als Schutz vor dem Unvorhergesehenen

M wie Metamorphic (Metamorphisch): Dauerwandel als Konstante

Veränderung ist nicht neu, aber die Art der aktuellen Transformationen ist grundlegend anders. Wir erleben keine evolutionären, sondern revolutionäre Wandlungsprozesse. Bisherige Fixpunkte geraten ins Wanken, und Unternehmen müssen sich kontinuierlich neu erfinden.

Praktische Implikationen:

• Geschäftsmodelle und Branchen wandeln sich fundamental und dauerhaft
• Paradoxerweise erfordert Dauerwandel verstärkte Konzentration auf Kernkompetenzen und Werte
• Continuous Learning und Adaptionsfähigkeit werden zu Kernkompetenzen
• Markenidentität muss regelmäßig hinterfragt und angepasst werden

O wie Overheated (Überhitzt): Ruhe bewahren im Sturm der Emotionen

Öffentliche Debatten sind von Aufgeregtheit geprägt. Soziale Medien verstärken Empörungswellen, und nervöse Stakeholder-Erwartungen erzeugen ein überhitztes Umfeld voller Druck und schneller Eskalationen.

Praktische Implikationen:

• Unternehmen stehen unter ständiger Beobachtung und müssen PR-Krisen antizipieren
• Kurzfristige Empörungswellen nicht übergewichten, aber ernst nehmen
• Besonnenheit und strategische Kommunikation sind wichtiger denn je
• Aktiv werden, wo es relevant ist – aber sich nicht von jeder Aufregung mitreißen lassen

PUMO in der Praxis: Anwendungsbereiche

Das PUMO Framework findet bereits in verschiedenen Unternehmensbereichen praktische Anwendung:

Nachhaltigkeitsmanagement (ESG)

In der „PUMO-Welt“ steht das Nachhaltigkeitsmanagement unter enormem Druck. Unternehmen müssen sich in einer polarisierten Umwelt positionieren, mit undenkbaren Entwicklungen (z.B. plötzliche Regulierungsänderungen) umgehen und in einem überhitzten öffentlichen Diskurs agieren.

Marketing und Markenführung

Marken müssen in Zeiten großer Verunsicherung ihre Positionierung überdenken. PUMO hilft dabei, die extremen Störungen zu bewältigen, die sich aufgrund des unsicheren Umfelds laufend neu ergeben.

Change Management

Transformation und agile Methoden allein reichen nicht mehr aus. PUMO bietet einen Rahmen für systematische Vorbereitung auf das Unvorhersehbare und hilft dabei, reaktives Abwarten zu vermeiden.

Warum PUMO für Coaches und Berater relevant ist

Als systemischer Business Coach erkenne ich in PUMO ein wertvolles Werkzeug für die Begleitung von Führungskräften und Organisationen:

1. Komplexitätsreduktion: PUMO macht das scheinbar Unerfassbare erfassbar und bietet eine strukturierte Herangehensweise an chaotische Situationen.

2. Strategische Orientierung: Das Framework hilft bei der Priorisierung und strategischen Ausrichtung in unübersichtlichen Zeiten.

3. Praxisnähe: Im Gegensatz zu abstrakten Modellen bietet PUMO konkrete Handlungsfelder und Gestaltungsoptionen.

4. Zukunftsorientierung: PUMO bereitet auf kommende Herausforderungen vor, statt nur auf vergangene zu reagieren.

Der Erfinder: Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler

Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler ist Professor für Management und Entrepreneurship an der International School of Management (ISM) in Köln. Als promovierter Technologiemanagement-Experte hat er über 30 Projekte zu digitaler Transformation, künstlicher Intelligenz und Innovation erfolgreich begleitet.

Neben dem PUMO Framework ist Lichtenthaler auch Autor des Buchs „Integrierte Intelligenz“, in dem er die Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz als Wettbewerbsvorteil beschreibt. Als gefragter Keynote Speaker und Executive Coach bringt er sowohl wissenschaftliche Expertise als auch praktische Erfahrung in seine Arbeit ein.

Integration in die eigene Beratungspraxis

Für systemische Business Coaches bietet PUMO mehrere Ansatzpunkte:

Organisationsdiagnose

PUMO kann als diagnostisches Tool eingesetzt werden, um zu analysieren, welche der vier Dimensionen besondere Herausforderungen für ein Unternehmen darstellen.

Strategieentwicklung

Bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien hilft PUMO dabei, alle relevanten Dimensionen der aktuellen Geschäftswelt zu berücksichtigen.

Führungskräfteentwicklung

PUMO bietet einen Rahmen für die Entwicklung von Führungskompetenzen, die in der heutigen Welt erfolgreich sind.

Change-Prozesse

Bei Transformationsprozessen kann PUMO helfen, die spezifischen Herausforderungen der aktuellen Zeit zu antizipieren und zu bewältigen.

Fazit: PUMO als Kompass in unruhigen Zeiten

Das PUMO Framework von Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler bietet eine zeitgemäße Alternative zu etablierten Modellen wie VUCA oder BANI. Es beschreibt nicht nur die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt, sondern bietet auch konkrete Ansätze für den Umgang damit.

Für Coaches, Berater und Führungskräfte ist PUMO ein wertvolles Werkzeug zur Navigation in einer Welt, die von Polarisierung, undenkbaren Ereignissen, kontinuierlichem Wandel und gesellschaftlicher Überhitzung geprägt ist. Es hilft dabei, strategische Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Komplexität der aktuellen Situation berücksichtigen als auch praktikabel sind.

Die Zukunft gehört denjenigen, die nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern diese antizipieren und als Chancen nutzen können. PUMO bietet den Rahmen dafür – es ist Zeit, diese neue Denkweise in die eigene Beratungspraxis zu integrieren.


Eine Antwort zu „PUMO – Das neue Framework für Führung in turbulenten Zeiten“

  1. Avatar von 100Igr.Org

    Не смог промолчать, по-настоящему качественно изложено!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert